Alt image
Jan. 06 2021

Standardschrift in InDesign ändern – Tipps zum Workflow

Die Minion Pro als Standardschrift in Adobe InDesign loswerden? Das geht ganz einfach!

Stell dir vor, du öffnest motiviert ein neues InDesign Dokument und willst gleich mit einem richtig guten und modernen Design loslegen. Du fügst den ersten Text ein und da ist sie – die Minion Pro. 

Doch das muss nicht sein! Lerne jetzt, wie du ganz einfach die Standardschrift und sogar noch weitere Parameter in Adobe InDesign – einstellen kannst und spare somit wertvolle Zeit in deinem Workflow. 

Das Anpassen der Standardschrift in Adobe InDesign hat nicht nur Vorteile für deinen Workflow, sondern hilft dir auch, konsistente Ergebnisse zu erzielen. Gerade bei größeren Projekten oder regelmäßigen Kundenaufträgen ist es enorm praktisch, wenn alle Einstellungen von Anfang an stimmen. Du sparst dir lästiges Nachjustieren und kannst dich voll auf das Design konzentrieren. So wird das Arbeiten in InDesign nicht nur effizienter, sondern auch viel angenehmer. In dem folgenden Tutorial zeige ich dir meinen Workflow.

 

Einfacher geht es eigentlich nicht.

  1. Öffne InDesign, ohne ein Dokument offen zu haben. Ist eines offen, schließe es vorher.
  2. Gehe nun zum Fenster „Zeichen“ oder gelange noch schneller mit dem Shortcut CMD + T dorthin.
  3. Stelle nun deine gewünschte Schriftart, den Schriftschnitt und weitere Parameter wie die Schriftgröße, Zeilenabstand und mehr ein. Alles, was hier eingestellt werden kann, wird später als Standard festgelegt. Ich nehme jetzt einmal die Avenir Light im Schriftgrad 9 und stelle mir das Kerning auf Optisch. Den Zeilenabstand belasse ich auf Automatisch, da ich das später lieber über das Grundlinienraster regele.
  4. Nun kannst du ein Dokument öffnen und loslegen, mit deiner voreingestellten Schrift.

 

Hier noch ein paar Tipps:

  • Wenn du gerade viel für einen Kunden oder ein bestimmtes Projekt arbeitest, ändere doch solange die Schrift in die meist verwendete
  • Achte auch auf die Spracheinstellung, wenn du zum Beispiel viel in Fremdsprachen setzen musst.
  • Nimm den Schriftschnitt für Fließtexte oder Texte, die du am meisten setzt. Überschriften und Co. kann man nachträglich schneller anpassen als den gesamten Fließtext.

Share Post